Open navigation

Zöliakie (Glutenintoleranz)

Wann gilt ein Produkt als glutenfrei?


Die Angabe von Kreuzkontaminationen/Spuren ist freiwillig.
Wir wollen als Zeichen der Transparenz und auch weil wir wissen, dass bereits Spuren von Allergenen bei manchen Personen bereits schwere Komplikationen hervorrufen, diese immer mit angeben.

Daher erfragen wir bei unseren Lieferanten auch, ob mögliche Kreuzkontaminationen bekannt sind.
Je nachdem welche Kreuzkontaminationen bekannt sind, werden diese auf den Etiketten und der Website deklariert.

Das heißt aber nicht im Umkehrschluss, dass ein Produkt wo keine Spuren angegeben sind auch gänzlich Frei von jeglichen Spuren ist. Wir haben darüber nur keine Kenntnisse.

Kontaminationen mit Allergenen können auf verschiedenen Wegen in der Produktionskette entstehen. Das geht beim Anbau auf dem Feld los und kann vor allem auch in den Produktionsstätten und Umverpackung Stätten passieren. Sollte dies unbewusst passieren kann dies nur über Analysen herausgefunden werden. Leider liegen uns nicht für jedes Produkt Analysen über mögliche Allergene vor, da diese auch aufwendig und teuer sind.

Daher deklarieren wir auch viele Produkte nicht als Glutenfrei, obwohl weder Gluten in den Zutaten, noch als Spur bekannt ist. Es gibt aber gesetzliche Vorgaben wie viel Gehalt an Gluten pro kg Lebensmittel sein darf um als Glutenfrei zu gelten. Und solange uns dazu keine Analysen vorliegen bewerben wir dieses Produkt auch nicht mit dem Slogan "Glutenfrei", selbst wenn es theoretisch Glutenfrei sein könnte.

War diese Antwort hilfreich? Ja Nein

Feedback senden
Leider konnten wir nicht helfen. Helfen Sie uns mit Ihrem Feedback, diesen Artikel zu verbessern.